Johann Balthasar König

Waltershausen (Thüringen) Geburtsort von Johann Balthasar König (1691 - 1758) - Rathaus von Waltershausen






Überblick



Johann Balthasar König wurde am 28. Januar 1691 getauft in Waltershausen (Thüringen). König war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker der Barockzeit. Sein Vater war der Waltershausener Bürger und Weißgerber Johann Jakob König. König kam 1703 nach Frankfurt am Main und wurde Chorsänger des städtischen Gymnasiums. Unter Georg Philipp Telemann, der 1711 die Leitung der städtischen Musikkapelle übernahm, wurde König als Musiker in die Kapelle aufgenommen. 1717 heiratete er Anna Maria Pfaff, die Tochter eines Schneidermeisters.



Waltershausen (Thüringen) Stadtkirche von Waltershausen


Patenschaft


Für ihren 1718 geborenen Sohn Georg Philipp übernahm Telemann die Patenschaft, ein Hinweis auf die freundschaftliche Beziehung zwischen König und Telemann. 1718 wurde König Leiter der Kapelle an der Katharinenkirche. König blieb auch in Frankfurt am Main, als Telemann im Jahr 1721 nach Hamburg ging. Sowohl im Gottesdienst als auch in den städtischen Konzerten pflegte er auch weiterhin Telemanns Werke aufzuführen.



Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) Engraving by Georg Lichtensteger (1745) - Bildquelle: Wikimedia Commons (gemeinfrei)

Städtischer Kapellmeister in Frankfurt


1727 wurde er als Nachfolger von Johann Christoph Brodinius zum städtischen Kapellmeister ernannt. Gleichzeitig bekam er das Frankfurter Bürgerrecht verliehen. König komponierte selbst zahlreiche Kirchenlieder, aber auch Kantaten und Opern. Zu den regelmäßigen Pflichten des Frankfurter Stadtkapellmeisters gehörte u.a. auch die Komposition von Kantaten zu den Geburtstagen des Kaisers und der Kaiserin. Insbesondere der 1745 verstorbene Karl VII. hielt sich längere Zeit in Frankfurt auf. 23 seiner Kantaten, dazu zwei Trauungs-Cantaten für Frankfurter Bürger, sind in der Sammlung der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek erhalten.



Frankfurt am Main Frankfurter Römer - Rathaus der Stadt Frankfurt am Main


Gemeindegesang


Besonders lag ihm jedoch der Gemeindegesang am Herzen, wie seine 1724 erschienene Denkschrift „Unmaßgeblicher Vorschlag wie dem übel-Singen in den Frankfurther Kirchen abzuhelfen sei“ zeigt. Dem jeweiligen Organisten wurde auferlegt, „daß zu Vermeidung der bishero öffters sich ereigneten disharmonie im Singen er jederzeit vor anfang des abzusingenden Lieds die Melodie dessen vorhero praeludiren solte, damit der Vorsänger so wohl als Gemeinde sich darnach richten können“, wie aus einem Protokoll des lutherischen Konsistoriums von 1744 hervorgeht. Johann Balthasar König starb am 2. April 1758 (beerdigt) in Frankfurt am Main.



Frankfurt am Main St. Katharinenkirche in Frankfurt/Main - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Svenja Schneider - Lizenz s.u.

Choralsammlung


Sein bedeutendstes Werk ist der 1738 erschienene „Harmonische Liederschatz“, die umfangreichste Choralsammlung des 18. Jahrhunderts. Von den darin enthaltenen 1913 Melodien sind 358 nirgendwo zuvor veröffentlicht. Bei vielen davon dürfte es sich um eigene Kompositionen handeln. Zwei davon finden sich auch im heutigen Evangelischen Gesangbuch, nämlich „O daß ich tausend Zungen hätte“ (EG 330) und „Ich will dich lieben, meine Stärke“ (EG 400). Bis zu seinem Tod blieb König im Amt. In seinen späteren Jahren wurde er von seinen Frankfurter Musikerkollegen als stolz und hochmütig kritisiert. Dies kann allerdings auch eine Folge seiner Machtstellung sein, die er durch die Bündelung der Ämter des Kapellmeisters und Kantors inne hatte. [1]



Frankfurt am Main Innenansicht der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Andreas Dziewior - Lizenz s.u.

Hörprobe:


Hörprobe:

"Ach Jesus geht zu seiner Pein" von Johann Balthasar König

aus dem Konzert vom 18.04.2003 der Kantorei Hamborn in Duisburg.

Chorgemeinschaft der Kantorei Hamborn

Kammerorchester

Leitung: Tiina M. Henke





Quellenangabe:


1.: Teile der Biografie von Johann Balthasar König basieren auf dem Artikel Johann Balthasar König (Stand 19.02.2008) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Katharinenkirche - Autor: Svenja Schneider" - "Innenansicht der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main - Autor: Andreas Dziewior" sind lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported.



Frankfurt am Main Katharinenkirche, Interior, Frankfurt am Main - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Szilas (gemeinfrei)













Copyright © 2024 by Paul Sippel - Alle Rechte vorbehalten!

Diese Seite drucken