Carl Philipp Stamitz

Carl Philipp Stamitz (1745 - 1801)
Carl Philipp Stamitz (1745 - 1801) Porträt von Carl Stamitz - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)



Überblick

Mannheim
Mannheim Kongresszentrum Rosengarten im Stadtteil Oststadt - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Andreas Fink - Lizenz s.u.



Carl Philipp Stamitz lebte von 1745 - 1801. Stamitz wurde 1745 als ältester Sohn von Johann Stamitz in Mannheim geboren. Der Vater leitete das Orchester der kurpfälzischen Residenz, die "Mannheimer Hofkapelle" und führte es zu überregionalem Glanz. Carl Stamitz setzte die Tradition seines Vaters fort: Mit einfacher Melodik und unkomplizierten Formen begründeten die Stamitz' einen eigenen Mannheimer Stil. Legendär war auch die fast militärische Disziplin des großen Mannheimer Orchesters, die Leopold Mozart oder den englische Musikschriftsteller Charles Burney sehr beeindruckte.




Biografie Carl Philipp Stamitz

Mannheim
Mannheim Jesuitenkirche in Mannheim - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Frank - Lizenz s.u.


Carl Philipp Stamitz wurde am 7. Mai 1745 in Mannheim geboren. Der Sohn von Johann Stamitz war ein Virtuose auf der Violine, Bratsche und Viola d'amore. Er wurde von seinem Vater und nach dessen frühen Tod durch Christian Cannabich und Franz Xaver Richter unterrichtet. Von 1762 - 1770 war er 2. Violinist in der berühmten Mannheimer Hofkapelle. In dieser Position lernte er das gesamte Mannheimer Repertoire kennen. Ab 1770 zog er nach Paris und wurde Hofkomponist des Herzogs Louis de Noailles, wo er u.a. den Komponisten Francois-Joseph Gossec kennen lernte. Ab 1772 wohnte er in Versailles und komponierte seine erste Programmsinfonie "La promenade royale".

1779 zog er nach Den Haag, wo er am Hofe von Wilhelm V. von Oranien 28 Konzerte gab einschliesslich eines Konzertes, an dem der 12 jährige Ludwig van Beethoven auf dem Fortepiano spielte.


Auslandsreisen

Berlin
Berlin Berliner Dom


In den folgenden Jahren machte er zahlreiche Auslandsreisen, die ihn nach Straßburg, London, Petersburg, Augsburg, Nürnberg, Kassel, Lübeck, Magdeburg und Jena führten. 1786 wurde in der Berliner Kathedrale unter seiner Leitung Händels Messias aufgeführt. Die letzten Jahre verbrachte Stamitz als Kapellmeister und Musiklehrer der Universität Mannheim. Er starb wenige Monate nach seiner Gattin kurz vor einer geplanten Reise nach St. Petersburg am 9. November 1801 in Jena.

Carl Philipp Stamitz hinterließ zahlreiche Kompositionen. Einige seiner Werke: 2 Opern, 10 Klarinettenkonzerte, 80 Sinfonien - zum Teil mit konzertierenden Sologruppen - einige Triosonaten, 6 Quartette Op.14, Violinduette u.a. Werke. [1]



Mannheim Zeughaus 20100809

Zeughaus Mannheim - eingebunden über Wikimedia Commons


Mozart in Mannheim

Mannheim
Mannheim Brunnendenkmal von Peter van den Branden aus dem Jahr 1719 - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Philip Mildner - Lizenz: s.u.


Wolfgang Amadeus Mozart hielt sich 1777/1778 auf der Durchreise von Salzburg nach Paris in Begleitung seiner Mutter einige Monate in Mannheim auf. Er erwartete eine Anstellung als Kapellmeister am kurpfälzischen Hof. Hier in Mannheim komponierte der erst 21-jährige vor allem kammermusikalische Werke. Hier entstehen fünf seiner zweisätzigen Violinsonaten und einige bedeutende Klaviersonaten, dazu einige Flötenquartette. Mozarts zwei Konzerte für Flöte und Orchester wurden wahrscheinlich ebenfalls in Mannheim komponiert. Hier verliebte sich Mozart in Rosa Cannabich, eine Tochter des berühmten Kapellmeisters Cannabich, und besonders heftig in die angehende Sängerin Aloysia Weber, einer Schwester von Constanze Weber, seiner späteren Frau. Möglicherweise lernt Mozart den Musiker Carl Stamitz schon während seiner ersten großen Reise im Juli des Jahres 1763 kennen.


Mannheimer Schule

Mannheim
Mannheim Mannheim, Orgel der Jesuiten Kirche - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Dguendel - Lizenz s.u.


Als Mannheimer Schule wird ein Kreis von Komponisten und Orchestermusikern am kurpfälzischen Hof in Mannheim so um 1750 bezeichnet. Als Begründer gilt vor allem Johann Stamitz, ein Musiker aus Böhmen, seit 1741 Violinist beim Hoforchester und seit 1750 Musikdirektor in Mannheim. Das Mannheimer Orchester wurde aufgrund seiner Orchesterdisziplin das berühmteste seiner Zeit. In der Komposition wurde hier gegenüber der barocken Polyphonie die Homophonie durchgesetzt, die Form des Sonatensatzes und der Sinfonie entwickelt. Die Musik der Mannheimer Schule, am Übergang vom Barock zur Klassik, hatte großen Einfluss auf Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven. Hauptvertreter waren: Johann Stamitz, Carl Stamitz, Franz Xaver Richter, P. von Winter und Christian Cannabich.


Quellenangabe:

Mannheim
Mannheim Springbrunnen Wasserturm - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


1.: Die Informationen zur Biografie von Carl Philipp Stamitz basieren auf dem Artikel Carl Stamitz (Stand 05.02.2009) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Mannheim, Orgel der Jesuiten Kirche - Autor: Dguendel" - "Brunnendenkmal von Peter van den Branden aus dem Jahr 1719 - Autor: Philip Mildner" - "Jesuitenkirche in Mannheim - Autor: Frank" - "Kongresszentrum Rosengarten im Stadtteil Oststadt - Autor: Andreas Fink" - "Eyecatcher: Friedrichsplatz in Mannheim - Autor: Simsalabimbam" sind lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported.