E.T.A. Hoffmann

E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822)
E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822) Selbstportrait E.T.A. Hoffmanns - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)



Beamter, Schriftsteller und Musiker

Königsberg
Königsberg Schlossteich Königsberg - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)



Ernst Theodor Amadeus (E. T. A.) Hoffmann wurde geboren am 24. Januar 1776 in Königsberg. Sein richtiger Name lautete: E. T. Wilhelm Hoffmann. Aus Verehrung für Mozart, dessen Konzert er in Prag besuchte, fügte er den Vornamen Amadeus zu seinen Vornamen hinzu. Er war ein Multitalent: Beamter, Zeichner, Schriftsteller und Musiker in einer Person. Die erste Anstellung fand er als Gerichtsassessor in Posen (Polen), das damals zu Preußen gehörte. Im Jahr 1808 wurde er Kapellmeister in Bamberg, 1813 Musikdirektor in Leipzig und Dresden, 1816 Kammergerichtsrat in Berlin. Hoffmann war dort Mittelpunkt der Zecherrunde der Serapionsbrüder. E.T.A. Hoffmann war vielseitig begabt. Neben seinen zeichnerischen und dichterischen Talenten komponierte er auch - u.a. 1816 die Oper "Undine".


Hauptwerke

E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822)
E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822) Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Hoffmann war ein phantasiereicher, von der romantischen Naturphilosophie angeregter Erzähler, der genau beobachtetes Alltagsleben mit dem Geheimnisvollen, Magischen und Grausigen zu verweben wußte und dabei Motive des Doppelgängertums oder dämonischen Spiegel- und Maskenzaubers verwendete. Seine Hauptwerke sind im folgenden:

"Phantasiestücke in Callot's Manier" 1814/15 (darin "Der goldene Topf");
"Die Elixiere des Teufels" 1815/16;
"Nachtstücke" 1817;
"Die Serapionsbrüder" 1819—1821 (darin: "Das Bergwerk zu Falun", "Das Fräulein von Scudery");
"Lebensansichten des Katers Murr" 1820—1822;
"Prinzessin Brambilla" 1821;
"Meister Floh" 1822;


Begabung

E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann Bamberg, vor dem E.T.A.-Hoffmann-Theater am Schillerplatz: Plastik - ETA Hoffmann mit Kater - Fotoquelle: Wikipedia - Autor: Hedwig Storch - Lizenz s.u.


Er selbst sieht sich als Komponist. Für ihn ist die Musik der Inbegriff der Kunst. Er gilt als der früheste deutsche Romantiker. Der Komponist und Musikschriftsteller Hoffmann, der neben Mozart auch Beethoven sehr schätzte, bewegt sich als Komponist durchaus im Traditionellen. Etwa 1805 zog er nach Berlin, wo sich seine Begabung als Musiker, Zeichner und Schriftsteller vollends entwickeln konnte. Ab 1814 war er wieder am Kammergericht in Berlin angestellt. Der Dichter und Musiker E.T.A. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 in Berlin.


Musikstücke

E.T.A. Hoffmann - sein Buch "Nachtstücke"
E.T.A. Hoffmann - sein Buch "Nachtstücke" Titelblatt der Erstausgabe - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Sein erstes Musikstück entstand 1799, und zwar das Singspiel in drei Akten "Die Maske". Es wurde erst 1923 aufgefunden und zum ersten Mal teilweise veröffentlicht. 1801 komponierte Hoffmann ein Singspiel in vier Akten auf den Text von Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) "Scherz, List und Rache", das 1802 in Posen (Polen) uraufgeführt wurde. 1805 - Hoffmann lebt wieder in Berlin - entstand die Bühnenmusik zu Zacharias Werners (1768 - 1823) Trauerspiel "Das Kreuz an der Ostsee". Hoffmann komponierte auch zwei Messen, von denen eine als Requiem bezeichnet wird: Messa d-moll (1805) und das Miserere b-moll (1809) - vermutlich identisch mit dem Requiem. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Hörprobe.


Hörprobe:



Konzert der Kantorei der Friedenskirche Hamborn vom 21. März 2004:

Ernst Theodor Amadeus (E. T. A.) Hoffmann - Miserere b-Moll

Felix Mendelssohn Bartholdy - O Haupt voll Blut und Wunden


Paul Hindemith - Trauermusik für Viola und Streichorchester

Hörprobe: E.T.A. Hoffmann - Ecce enim Veritatem

Kantorei an der Friedenskirche Hamborn

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker

Leitung: Tiina M. Henke


Hoffmann in Prag

Prag
Prag Altstädter Ring - Teynkirche


Den Höhepunkt seiner Arbeiten für die Musikbühne bildete die Zauberoper in drei Aufzügen "Undine", die 1813/14 mit dem Text von Friedrich de la Motte Fouqué am 3. August 1816 im Königlichen Schauspielhaus Berlin mit Erfolg uraufgeführt wurde. Mozart zu Ehren ändert E.T.A. Hoffmann 1809 seinen dritten Vornamen in Amadeus. Als 15jähriger wohnt er der Uraufführung "La Clemenza di Tito" (6. September 1791) zu den Krönungsfeierlichkeiten Leopold II. (wird König von Böhmen) in Prag bei.


Hörprobe:



Konzert der Kantorei der Friedenskirche Duisburg - Hamborn vom 21. März 2004:

Ernst Theodor Amadeus (E. T. A.) Hoffmann - Miserere b-Moll

Hörprobe: Ecce enim in iniquitatibus

Kantorei an der Friedenskirche Hamborn

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker

Sopran: Silke Radau - Alt: Sybille Hummel
Tenor: Andreas Fischer - Bass: Gregor Finke

Leitung: Tiina M. Henke


Quellenangabe:


Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Bamberg, Schillerplatz 26 - Autor: Tilman2007" - "E.T.A. Hoffmann in Bamberg - Autor: Hedwig Storch" werden unter der Lizenz "Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" veröffentlicht.